Sie sind hier:
Infothek
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Anerkennung in Deutschland | Offizielles Informationsportal der Bundesregierung
anabin | Datenbank zur Bewertung ausländischer Bildungsabschlüsse
Bundesweite Beratungstellen zur Anerkennung | IQ Netzwerk
Datenbank der reglementierten Berufe in Europa | Europäische Kommission
Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse | Land Niedersachsen
Ausländische akademische Grade & Titel führen | Land Niedersachsen
Flyer "Qualifizierungsberatung in Niedersachsen" | IQ Netzwerk Niedersachsen
Flyer "Beruflichen Anerkennung" | BAMF
Flyer "Anerkennungszuschuss" | BMBF
Leitfaden für die Beratung zu §16d AufenthG | IQ Netzwerk
Leitfaden "Anerkennung" | Land Niedersachsen
Wörterbuch Anerkennungsberatung | IQ Netzwerk
Mehrsprachiges Fachwörterbuch Anerkennung | IQ Netzwerk
Aufenthaltsrecht
Migrationsrecht | GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
Sozialrecht | GGUA Flüchtlingshilfe e.V.
Zentrale Beratungsstelle "Ausländer*innen und Fachkräftesicherung" | Caritas Osnabrück (ZBS AuF II)
Online-Leitfaden für das Asylverfahren | Flüchtlingsrat Niedersachsen
Rechtliche Informationen im Kontext Asyl & Arbeitsmarkt | Netwin 3
Der Aufenthalt in Deutschland von Drittstaatsangehörigen mit Daueraufenthaltsrecht-EU in einem anderen EU-Mitgliedsstaat
Der Aufenthalt in Deutschland von Drittstaatsangehörigen zum Zwecke der Erwerbstätigkeit oder Ausbildung in Deutschland
Zugang zu Sprachförderung für Asylsuchende und Geduldete
Duldung für die Ausbildung
Zugang zu Freiwilligendiensten, Arbeitsgelegenheiten und Studium für Asylsuchende und Geduldete
Zugang zur Ausbildungsförderung für Asylsuchende und Geduldete
Zugang zum Arbeitsmarkt und zur Arbeitsförderung für Asylsuchende und Geduldete
Zugang zum SGB II und zum Arbeitsmarkt mit allen Aufenthaltspapieren, IQ Netzwerk Niedersachsen
Anrechnung von Einkommen und Vermögen für Geflüchtete im AsylbLG, SGB II und SGB XII
Sozialrechtliche Rahmenbedingungen mit Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG bzw. nach Antrag auf vorübergehenden Schutz
Weitere Übersichten und Arbeitshilfen finden Sie unter www.einwanderer.net.
Leitfaden für die Beratung zu §16d Aufenthaltsgesetz | IQ Netzwerk
Zugang zu Ausbildungsförderung für EU-Bürgerinnen und -Bürger | IQ Fachstelle Einwanderung
Zugang zu Ausbildungsförderung für Drittstaatsangehörige | IQ Fachstelle Einwanderung
Aufenthalt in Deutschland von Drittstaatsangehörigen mit Daueraufenthaltsrecht-EU in einem anderen EU-Mitgliedsstaat | IQ Netzwerk Niedersachsen
Berufsausbildung
Ausbildung - Make it in Germany | Offizielles Portal der Bundesregierung
Ausbildungsportal | Bundesagentur für Arbeit
BERUFENET | Beschreibung der Berufe der Bundesagentur für Arbeit
Schulische Ausbildung in Niedersachsen | Land Niedersachsen
Anerkennung von Schulabschlüssen | Informationen des BMBF
EUREGIO Deutsch-niederländische Initiative zum grenzüberschreitenden Lernen in Schule & Betrieb
Elternratgeber Ausbildung in Deutschland | BMBF
Fachglossar Betriebliche Ausbildung | BMBF
Zugang zu Ausbildungsförderung für Drittstaatsangehörige | IQ Fachstelle Einwanderung
Zugang zu Ausbildungsförderung für Geflüchtete | IQ Fachstelle Einwanderung
Diversity Management & interkulturelle Öffnung
Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung | IQ Netzwerk
Charta der Vielfalt e.V.
Themendossier Diversity | Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA)
Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Diversity Jobs | Stellenangebote und Talent-Pool
Religiöse Vielfalt am Arbeitsplatz - Grundlagen und Praxisbeispiele | Antidiskriminierungsstelle des Bundes
Mehr Vielfalt im öffentlichen Dienst - Umsetzungsstrategien, Beispiele und Argumentationsgrundlagen | IQ Netzwerk
"Vielfalt? Bitteschön!" Handlungsempfehlungen für eine interkulturelle Öffnung in der Personalentwicklung | IQ Netzwerk
Abbau von Diskriminerung im Kontext Arbeitsmarkt. Fakten und Handlungsempfehlungen | IQ Netzwerk Hamburg
Leichte Sprache & sprachsensible Beratung
Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank Amtlich beeidigte Übersetzer und Dolmetscher in Ihrer Nähe finden
Suche nach Dolmetschern & Übersetzern | Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V.
Arabterm - Technisches Wörterbuch | Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Wörterbücher und Visualisierungshilfen:
Wörterbuch SGB II – Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung | IQ Netzwerk Hamburg
Wörterbuch SGB III – Kommunikationsempfehlungen für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung | IQ Netzwerk Hamburg
Wörterbuch Anerkennungsberatung - Kommunikationsempfehlung für die Anerkennungsberatung | IQ Netzwerk Hamburg
Mehrsprachiges Fachwörterbuch für das berufliche Anerkennungsverfahren | IQ Netzwerk NRW
SGB II Visualisierungshilfe für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung | IQ Netzwerk Hamburg
Basiswörter Arbeitsrecht übersetzt in 6 Sprachen | DGB-Bildungswerk Thüringen e.V
Handlungsempfehlungen und Tipps:
Sprachsensibel beraten | IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch
Leichte Sprache für Institutionen des Arbeitsmarkts - Zur Einführung leichter Sprache | IQ Netzwerk Baden-Württemburg
Leichte Sprache - Regeln & Beispiele für Mitarbeitende der Arbeitsverwaltung | IQ Netzwerk Baden-Württemburg
Migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung | IQ Netzwerk Berlin
Gründung & Selbstständigkeit
Wir gründen in Deutschland | IQ Fachstelle Migrantenökonomie
Existenzgründung | Offizielles Portal des BMWI
Existenzgründung - Make it in Germany | Offizielles Portal der Bundesregierung
Existenzgründung in Niedersachsen | Offizielles Portal des Landes Niedersachsen
MikroSTARTer | Förderung für Gründer in Niedersachsen
Leitfaden "Einfach gründen in Deutschland" | RKW Kompetenzzentrum & IQ Netzwerk
Aufenthaltsrecht für Selbstständige (Non-EU) | IQ Netzwerk
Studium
Studieren und Forschen in Deutschland | Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Studieren in Deutschland | DAAD & BMBF
Studieren in Niedersachsen | kfsn & Landeshochschulkonferenz
Informationen für internationale Studierende | Deutsches Studentenwerk
Studium - Make it in Germany | Offizielles Portal der Bundesregierung
Hochschulkompass.de | Offizielle Seite der Deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
BaföG | Ausbildungsförderung des Bundes
ProSALAMANDER | Nachqualifizierung zur Anerkennung ausländischer Studienabschlüsse
Finanzierungsnachweis:
Insbesondere das Thema "Sperrkonto" sollten internationale Studierende bei ihrer Einreise nach Deutschland berücksichtigen.
Arbeiten neben & nach dem Studium | IQ Netzwerk Brandenburg