|
|
| |
Liebe Leserinnen und Leser,
2020 war für alle ein schwieriges Jahr – gerade deshalb haben wir für diesen Newsletter dieses Mal vier positive Beispiele und Geschichten ausgesucht. Wir bedanken uns für Ihr Interesse und wünschen Ihnen ein gutes und vor allem gesundes Jahr 2021.
Ihr Team vom IQ Netzwerk Niedersachsen! | |
© RKW Nord GmbH / IQ Netzwerk
| |
| | | | |
|
© IQ Netzwerk
| | | | Christin Kavermann und Yulyane Korkmaz aus dem Diversity Management Team des IQ Netzwerk Niedersachsen haben das neue Veranstaltungsformat „digitale Prozessbegleitung“ entwickelt. Was sich dahinter verbirgt, haben sie uns im Gespräch verraten. Zum Artikel
TOP | |
| | |
|
© IQ Netzwerk
| | | | Mohammed Al Hamdani füllt eine Lücke im Handwerk. Zum Artikel
TOP | |
| | |
|
© IQ Netzwerk
| | | | Wilhelmine Berg ist Beraterin im Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch des IQ Netzwerk Niedersachsen und arbeitet an der Volkshochschule Braunschweig. Für unseren Newsletter erzählt sie uns von ihrer Fortbildungsreihe Deutsch im Unternehmen. Zum Artikel
TOP | |
| | |
|
© IQ Netzwerk
| | | | IQ Netzwerk begleitet Lukas Zalewski bei der Anerkennung. Zum Artikel
TOP | |
| | |
| | Clavis 03/2020
Thema: "Berufliche Weiterbildung – Chancen für die Integration" clavis richtet sich an Entscheider aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Das Magazin verfolgt die Zielsetzung, über Wege der beruflichen Qualifizierung die Integration aktiv zu fördern. Wirtschaftsmagazin zur Unterstützung der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten.
TOP |
| | |
| | | | Kennen Sie schon unsere Facebook-Seite? Hier teilen wir Interessantes und Aktuelles rund um die Themen Arbeit, Migration, Integration u.a.m.
TOP | |
| | | |
Ausländische Fachkräfte und Unternehmen aufeinander vorbereiten. IQ macht das möglich.
Alle Infos auf einem Klick auf www.migrationsportal.de |
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Programm wird durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und durch das Land Niedersachsen kofinanziert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
| | | |