|
|
| |
Liebe Leserinnen und Leser,
die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ist zurzeit in aller Munde: Während die Außenministerin und der Arbeitsminister versuchen, Pflegekräfte in Südamerika für die Arbeit in Deutschland zu begeistern, wird vor Ort die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes diskutiert. Während die Einen vom "modernsten Einwanderungsrecht Europas" schwärmen, kritisieren Andere, dass die Neuerungen nicht weit genug reichen und aufgrund einer überlasteten Migrationsverwaltung ohnehin nicht greifen könnten. Wir beobachten die Entwicklungen mit Spannung, um Sie zu allen Änderungen auf dem Laufenden zu halten. Bis es soweit ist, werfen wir einen Blick in den Nordosten Niedersachsens, wo sich einiges tut, und stellen Ihnen unsere neuesten Angebote vor. Eine gute Lektüre!
Ihr Team vom IQ Netzwerk Niedersachsen |
| | |
© Freepik | pch.vector
|
| |
| | Interkulturelle Kompetenz gehört schon seit Jahren zur professionellen Beratung in der Kommunal- sowie der Arbeitsverwaltung, denn Kommunikation in und mit der Verwaltung ist für viele Menschen eine Herausforderung. Sprachliche Hürden und kulturelle Besonderheiten können zu Fehlinterpretationen und Verunsicherungen führen, sowohl auf Seiten der Bürger*innen als auch auf Seiten der Beratenden. Dies stört die Arbeitsabläufe und kostet Zeit und Energie. In unserem Online-Seminar geben wir Ihnen einen Einblick in die kultursensible Beratungs- und Verwaltungsarbeit. Wir zeigen Herausforderungen der Interkulturellen Kommunikation auf und erarbeiten mit Ihnen Handlungsstrategien für Ihren Arbeitsalltag. Der nächste Termin ist am 29. Juni 2023. Zur Anmeldung |
| | |
| | Seit Anfang 2023 ist im Förderprogramm IQ − Integration durch Qualifizierung das Präsenzangebot der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Nordosten Niedersachsens deutlich zusammengeschrumpft. Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen, die in der Region leben, können sich bei Fragen zur Anerkennung telefonisch über die Landesstelle Berufsanerkennung helfen lassen. Zugewanderte, die bereits einen Anerkennungsbescheid erhalten haben und auf der Suche nach einer passenden Anpassungsqualifizierung sind, erhalten ebenfalls Unterstützung aus der Ferne: Die Qualifizierungsbegleitung des IQ Netzwerks unterstützt im Einzelfall bei der Suche nach passenden Qualifizierungsmaßnahmen und kann auch bei der Finanzierung von Lehrgangsgebühren, Fahrtkosten oder Lernmitteln einspringen. Interessierte können sich direkt an das Projektteam wenden. Zum Flyer |
| | |
| | Und gleich nochmal der Nordosten: Für zugewanderte Fachkräfte, die im Heidekreis, im Landkreis Celle oder Lüneburg leben und zwar die berufliche Anerkennung in der Tasche haben, aber noch mit dem Jobeinstieg ringen, gibt es ab sofort Unterstützung. Nach dem Motto "Im Tandem zum Erfolg" haben sie die Möglichkeit, am IQ Mentoring teilzunehmen. Das Programm bringt sie mit Mentor*innen aus der Region zusammen. Durch gemeinsame Treffen im Tandem und Workshop-Angebote seitens des Projektteams lernen die Mentees viel über den deutschen Arbeitsmarkt, können ihre (berufsbezogenen) Deutschkenntnisse weiter verbessern und knüpfen neue Kontakte. Aktuell werden sowohl interessierte Mentees als auch Mentor*innen gesucht. Weitere Details, auch zu den Voraussetzungen für alle Teilnehmenden, können Sie dem Flyer entnehmen. |
| | | |
| | Die Kommunikation am Arbeitsplatz erweist sich oft als große Herausforderung - insbesondere in internationalen Teams. Wie können Mitarbeitende unterstützt werden? Wo sind Hürden? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und ähnliche Fragen werden ab sofort in der Sprechstunde "Kommunikation am Arbeitsplatz" von zwei Expertinnen beantwortet. Das offene Angebot findet einmal im Monat über Zoom statt und ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der nächste Termin ist am Mittwoch, 21. Juni 2023 von 14 - 15 Uhr. |
| | |
| | Der Kurs richtet sich an ausländische Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, die bereits einen Antrag auf Anerkennung gestellt und einen Bescheid über eine teilweise Gleichwertigkeit erhalten haben. Der überwiegend virtuell angelegte Kurs bereitet innerhalb eines Jahres auf das erfolgreiche Ablegen der Eignungs- bzw. Kenntnisprüfung vor. Start ist im August 2023. Ein paar freie Plätze sind noch vorhanden. Details |
| | | | | |
Das Regionale Integrationsnetzwerk Niedersachsen wird im Rahmen
des Förderprogramms "Integration durch Qualifizierung (IQ)"
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die
Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF
Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
administriert. Partner in der Umsetzung sind das
Bundesministerium für Bildung und Forschung und die
Bundesagentur für Arbeit. Das Land Niedersachsen stellt die
Ko-Finanzierung zur Verfügung.
| | | |