|
|
| |
Liebe Leser*innen,
das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" geht 2023 in die vierte Förderrunde. Welche Ideen und Projektvorhaben bewilligt werden, entscheidet sich in wenigen Wochen. Fest steht: Bei der Integration von ausländischen Fachkräften in den Arbeitsmarkt wird auch künftig auf Netzwerkarbeit gesetzt. Wie diese aussehen kann und auf welche tollen Ansätze wir (hoffentlich) nächstes Jahr aufbauen können, erfahren Sie in diesem Newsletter. Eine interessante Lektüre wünscht
Ihr Team vom IQ Netzwerk Niedersachsen | | |
| | | | |
|
© RKW Nord GmbH
| | | | IQ geht 2023 in die 4. Förderrunde. Was hat sich bisher getan? Wo stehen wir? Die Koordinatorin das IQ Netzwerkes in Niedersachsen gibt Antworten. Interview
TOP | |
| | |
|
© Metropolis International
| | | | Vom 4. bis 9. September fand in Berlin die 25. Metropolis Konferenz statt. Unter dem Titel "Changing migration, migration in change" diskutierten rund 1000 Fachleute aus der ganzen Welt. Das IQ Netzwerk Niedersachsen war auch dabei. Weiterlesen
TOP | |
| | |
|
© iStock | nensuria
| | | | Aufgrund der hohen Nachfrage werden die virtuellen Info-Veranstaltungen zum Thema Anerkennung in russischer Sprache bis Jahresende verlängert. Weiterlesen
TOP | |
| | |
|
© iStock | puhimec
| | | | Unter dem Titel "Teilanerkennung, was nun?" startet die Servicestelle Fachkräftesicherung am 27. September 2022 ein neues Veranstaltungsangebot für Unternehmen und Arbeitsmarktakteure. Mehr erfahren
TOP | |
| | |
|
© Völker-Schule e.V.
| | | | Wir gratulieren der Völker-Schule zur Auszeichnung als neue pharmazeutische Talentschmiede in Osnabrück. Weiterlesen
TOP | |
| | |
|
© Claudius Voigt
| | | | "Schön wären gleiche Regelungen für alle Geflüchteten," sagt Claudius Voigt. Der Dipl.-Sozialarbeiter arbeitet seit 2005 in einem Projekt zur Qualifizierung der Migrationsberatung u.a. in ausländerrechtlichen Fragen.
Interview
TOP | |
| | |
| | 19.09. - 30.09.2022 INQA Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ Weitere Informationen
21.09. - 12.10.2022 IQ Trainingsreihe "Vorbereitung auf die Arbeit in vielfältigen Teams" Details & Anmeldung
Alle Termine und Infos zu aktuellen IQ Kursen und relevanten Veranstaltungen können Sie hier abrufen und gerne teilen: Veranstaltungsübersicht
TOP |
| | |
| | Die neue IQ konkret widmet sich der 25. Internationalen Metropolis Konferenz in Berlin als diesjährigem Highlight. IQ konkret 02/2022
Wir haben neue Fact Sheets entwickelt, u.a. zur Einreise und Beschäftigung von Berufskraftfahrer*innen aus Drittstaaten. IQ Fact Sheets
Die Beratungsstelle Faire Integration und die ZWH informieren mit neuen Videos u.a. über Wege und öffentliche Hilfen bei der Stellenbesetzung in Deutschland. Info-Videos für Arbeitsmigrant*innen
"Apotheke ist Apotheke", dachte sich die irische PTA Clare Burggraef, als sie der Liebe wegen aus ihrer Heimat Nordirland nach Münster zog. So einfach war es dann doch nicht, erzählt die 41-Jährige im Podcast PTA FUNK. Podcast
Im März 2020 trat das Fachkräfteeinwanderungsgesetzt (FEG) in Kraft, um Zugewanderten aus Drittstaaten die Einwanderung und Arbeitsaufnahme in Deutschland zu erleichtern. Die Berliner Soziologin Dr. Ilka Sommer hat im Auftrag des IQ Netzwerkes Rheinland-Pfalz die regionale Umsetzung des FEG wissenschaftlich untersucht. Studie
Die IQ Fachstelle Beratung und Qualifizierung hat unter dem Titel „Bundeslandübergreifende Qualifizierungen" eine Orientierungshilfe für Bildungsdienstleister veröffentlicht. Publikation
TOP |
| | | |
Ausländische Fachkräfte und Unternehmen aufeinander vorbereiten. IQ macht das möglich.
Alle Infos auf einem Klick auf www.migrationsportal.de |
Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) zielt auf die nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund. Das Programm wird durch das Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und durch das Land Niedersachsen kofinanziert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
| | | |