Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Deutsch für den Beruf

Ausländische Mitarbeitende beim Deutschlernen fördern

Sprache ist ein entscheidendes Kriterium für gelungene und nachhaltige Integration in das Berufsleben und stellt daher in allen Beschäftigtenbereichen eine wichtige Handlungskompetenz dar.

Kostenfreie Beratung und Sprechstunden für Unternehmen

Wir beraten Unternehmen zu den Möglichkeiten, wie ausländische Mitarbeitende optimal bei der sprachlichen Integration in das Berufsleben unterstützt und gefördert werden können:

  • Deutschkurse für Beschäftigte
  • Fördermöglichkeiten beim Spracherwerb
  • Deutschlernen im Betrieb
  • Sprachcoaching für Zugewanderte
  • Sprachmentoring für Beschäftigte

Termine für die Sprechstunde

Darüber hinaus bieten wir regelmäßig eine offene Sprechstunde über Zoom für Sie an, in der Sie alle Fragen zu den o.g. Themen stellen oder kommunikative Herausforderungen schildern können, die bei Ihnen im Unternehmen im Zusammenhang mit Nicht-Muttersprachler*innen entstanden sind.

  • Dienstag, 10.10.2023, 10-11 Uhr Link
  • Dienstag, 24.10.2023, 10-11 Uhr Link
  • Dienstag, 07.11.2023, 10-11 Uhr Link
  • Mittwoch, 22.11.2023, 14-15 Uhr Link
  • Mittwoch, 06.12.2023, 14-15 Uhr Link

Sie können spontan und ohne vorherige Anmeldung an der offenen Sprechstunde teilnehmen.

Individuelle Lösungen finden - Sprachbedarfsermittlung für Ihr Unternehmen

Wenn Sie die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten Ihrer Mitarbeitenden fördern möchten, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Um das Angebot passgenau auf Ihr Unternehmen zu entwickeln, führen wir eine Sprachbedarfsermittlung durch. Dabei wird deutlich, welche sprachlichen Anforderungen Ihre Mitarbeitenden an Ihren jeweiligen Arbeitsplätzen zu bewältigen haben.

  • Wir erfragen und dokumentieren die Arbeitsabläufe und den dafür notwendigen Wortschatz.
  • Wir sammeln die Kommunikationssituationen.
  • Wir ermitteln den Sprachstand und die Bedarfe der potentiellen Lernenden mit Hilfe von Tests und kurze Gesprächen.
  • Wir besprechen den Rahmen des Sprachangebots (Gruppenzahl und -größe, Zeitdauer, Umfang…) sowie Fördermöglichkeiten.
  • Gern unterstützen wir Sie auch dabei, Trainer*innen oder Bildungseinrichtungen zu finden, die ein Angebot umsetzen können.

Die Sprachbedarfsermittlung findet im Allgemeinen vor Ort in Ihrem Unternehmen statt. Bei Bedarf können wir die Gespräche jedoch auch virtuell führen. Die Zeitdauer hängt sowohl von der Anzahl der Gesprächspersonen als auch von der Komplexität der zu beschreibenden Kommunikationssituationen ab.

Kostenfreie Online-Seminare "Deutsch im Unternehmen"

Einen ersten Überblick über unsere Themen und wie Sie Mitarbeitende beim Deutschlernen im betrieblichen Kontext unterstützen können, erhalten Sie in unserer Workshop-Reihe "Deutsch im Unternehmen". Die vier Module sind einzeln oder im Paket buchbar und ebenso wie die Beratung kostenfrei.

Unsere Expertinnen für Spracherwerb und Kommunikation im Betrieb
Wilhelmine Berg

RKW Nord GmbH
0531 / 2412-455
E-Mail

Ursula Flegel

RKW Nord GmbH
0531 / 2412-461
E-Mail

Die hier beschriebenen Angebote werden durch das Teilvorhaben "Servicestelle Fachkräfte" im Rahmen der Regionalen Integrationsnetzwerke Niedersachsen umgesetzt.

Zurück zum Seitenanfang